Menschen auf Orientierungssuche in einer sich rasant verändernden Welt 

0
448
Foto „Das Lehrerzimmer“: © Alamode Filmverleih

»Kirchen und Kino. Der Filmtipp« präsentierbis Mai 2024 acht herausragende Filme in 25 Orten Nordrhein-Westfalens, Niedersachsens und Hessens

Schwerte, 01.08.2023. Von September 2023 bis Mai 2024präsentiert die ökumenische Filmreihe »Kirchen und Kino. Der Filmtipp« wieder acht herausragende Filme in 25 Orten Nordrhein-Westfalens, Niedersachsens und Hessens. Die Filme der Reihe sind in über 200 Vorstellungen zu sehen. Zum Auftakt wird „Das Lehrerzimmer“ gezeigt – Deutschlands Oscar-Beitrag 2024.

Die neue Staffel präsentiert Filme, die von Menschen in persönlichen Krisensituationen erzählen. Zugleich nehmen sie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und krisenhaften Entwicklungen unserer Zeit in den Blick. Die Themen reichen vom Umgang mit den Folgen terroristischer Anschläge (Meinen Hass bekommt ihr nicht) und religiös begründetem Frauenhass (Holy Spider) über die Orientierungssuche in einer Welt voller technologischer und sozialer Umbrüche (Der schlimmste Mensch der Welt, Das Lehrerzimmer) bis hin zum Wandel dörflicher Lebensräume (Mittagsstunde). Immer wieder erzählen die Filme auch von der Suche nachVersöhnung (The Whale), der Überwindung religiöser Gegensätze (Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie) und der Kraft der Liebe (Roter Himmel).

Die Programmauswahl lag bei einer Jury aus Vertreter*innender kirchlichen Bildungs- und Medienarbeit sowie der beteiligten Kinos. Zur Wahl standen 32 Filme, die im vergangenen Kinojahr von der evangelischen und katholischen Filmkritik in Deutschland und der Schweiz als „Film des Monats“ oder als „Kinotipp der Katholischen Filmkritik“ ausgezeichnet wurden. Zu sehen gibt es überzeugende Filme, die unabhängig von ihrer jeweiligen geistigen Beheimatung die Sehnsucht nach dem Anderen, nach einem »Mehr des Lebens« aufrechterhalten. 

Die örtlichen Kooperationspartner geben in der Regel eine kurze Einführung zum jeweiligen Film, im Anschluss an die Vorführung besteht in zahlreichen Spielorten die Möglichkeit zum Austausch. Zu ausgewählten Filmen werden immer wieder auch vertiefende Angebote wie Podiumsgespräche organisiert. 

Alle Termine und weiterführende Informationen zu den Filmen und den Spielorten finden sich ab Mitte September auf der Homepage www.kirchen-und-kino.de

»Kirchen und Kino. Der Filmtipp« ist eine Filmreihe der Katholischen Akademie Schwerte in Zusammenarbeit mit den örtlichen evangelischen und katholischen Bildungswerken, der Beauftragten für Kunst und Kultur der Evangelischen Kirche von Westfalen, dem Medienzentrum im Erzbistum Paderborn, dem Medienzentrum Haus Villigst im Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen, dem Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Arbeitsfeld Kunst und Kultur), dem Filmkulturellen Zentrum im GEP – Forum der Evangelischen Kirche für Film und Kino und dem Medienservice im Bistum Hildesheim. Unterstützt wird das Projekt vom Filmportal filmdienst.de und der Filmzeitschrift epd-film sowie der Deutschen Bischofskonferenz (Bereich Kirche und Gesellschaft). 

Die Filme der Staffel 2023/2024 sind in folgenden Orten zu sehen:

Nordrhein-Westfalen: Attendorn, Bad Driburg, Bad Laasphe, Bad Oeynhausen, Brilon, Gütersloh, Hagen, Hamm, Hilchenbach, Iserlohn, Korbach (Hessen), Lennestadt, Lüdenscheid, Paderborn, Schwerte, Unna und Warburg. 

Niedersachsen: Hameln, Hannover, Hannoversch Münden, Lingen, Nienburg, Osterholz-Scharmbeck, Twistringen, und Walsrode.

Zum Auftakt wird Das Lehrerzimmer (Deutschland 2023) von Ilker Çatak gezeigt. Das mitreißende Drama erzählt von einer jungen Lehrerin, die sich mit einer Reihe von Diebstählen an ihrer Schule konfrontiert sieht. Ihre eigenen Ermittlungsversuche, aber auch ihr Bemühen um Vermittlung machen sie zur Zielscheibe des Ärgers von Kollegium, Eltern und Kindern. Der formal und inhaltlich hochinteressante Thriller um Macht, Einfluss und Verdächtigungen im Mikrokosmos Schule wurde mit fünf Deutschen Filmpreisenausgezeichnet und ist der deutsche Kandidat für den Wettbewerb um den Oscar 2024.

Die weiteren Filme sind:

Meinen Hass bekommt ihr nicht,Deutschland/Frankreich/Belgien 2022, Regie: Kilian Riedhof

Mittagsstunde, Deutschland 2022, Regie: Lars Jessen

Der schlimmste Mensch der Welt,Norwegen/Frankreich/Schweden 2021, Regie: Joachim Trier

The Whale, USA 2022, Regie: Darren Aronofsky

Holy Spider, Dänemark/Deutschland/Schweden/Frankreich 2022, Regie: Ali Abbasi

Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie, Deutschland 2022, Regie: Stefan Sarazin/Peter Keller

Roter Himmel, Deutschland 2023, Regie: Christian Petzold

PM: Katholische Akademie Schwerte

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein