Unter dem Titel „Europas ‚Wilder Norden‘ – von Nebra nach Rom“ widmet sich das zweite Seminar der Reihe vom 19. bis 20. September 2025 den frühen Kontakten der mediterranen Welt mit West-, Mittel- und Nordeuropa sowie deren Einflüsse auf die Entwicklung dort ansässiger indigener Bevölkerungsgruppen der vorrömischen Zeit. Das Seminar bietet Einblicke in die komplexen Veränderungen einheimischer Bevölkerungen zwischen Alpen, Atlantik und Skandinavien. Die frühen Einflüsse der mediterranen Welt waren Grundlagen späterer Wanderungen von Teilen eben dieser Bevölkerungen Richtung Süden, angefangen bei den Kimbern und Teutonen des 2. Jahrhunderts vor Christus bis in die Völkerwanderungszeit ab dem 3. nachchristlichen Jahrhundert.
Referent der Reihe ist der Archäologe und Wissenschaftsverleger Elmar-Björn Krause. Die Seminare der Reihe zeichnen den langen Weg vom 3. bis ins 13. Jahrhundert anhand archäologischer und historischer Quellen nach. Eine Teilnahme auch an einzelnen Seminaren der Reihe ist gut möglich, da zu Beginn jedes Seminars eine Einführung und Einbettung in den Gesamtrahmen erfolgen.
Information, Programmanforderung und Anmeldung:
Petra Scheffler, Tel. 02304/477-154, E-Mail: scheffler@akademie-schwerte.de
PM: Katholische Akademie Schwerte