Intensiv hat die CDU den Betroffenen der TFG in Workshops, Sitzungen und Gesprächen zugehört und sich in Abwägung mit den städtischen Finanzen sowie der ökologischen Nachhaltigkeit für den dritten der insgesamt vier Bauvorschläge entschieden.
Eine moderne Theodor-Fleitmann-Gesamtschule, welche der Schüler- und Lehrerschaft als sehr guter Ort für das gemeinsame Lernen dient wünscht sich die CDU Schwerte. Zudem lärmarm, schnell und wetterunabhängig gebaut durch Doppelmodulbauweise, wie beim Dortmunder Max-Planck-Gymnasium erfolgreich umgesetzt, so dass der Unterricht nicht gestört wird.
Hierfür eignet sich der Bauvorschlag 3, welcher eine teilweise Kernsanierung sowie einen zusätzlichen Neubau vorsieht laut der von der Verwaltung beauftragten Architektin bestens.
Zusätzlich zu dem Wohle der Schüler- und Lehrerschaft resultieren aus diesem Bauvorschlag 3 auch ökologische und finanzielle Vorteile. So kann einerseits durch den teilweisen Erhalt von Rohbau Beton eingespart werden, welcher in seiner Produktion äußerst Co2 intensiv ist (4 – 8 % der weltweiten Co2 Emissionen sind auf die Betonherstellung bzw. dessen Bestandteil Zement zurückzuführen). Auch die von der Verwaltung beauftragte Architektin spricht sich für den Erhalt von Rohbau aus und kommuniziert diesen als absolutes Maßnahmenziel im aktuellen Bausektor, um einen generationsgerechten und verantwortungsvollen Umgang mit Bau- und Rohstoffen sicherzustellen.
Andrerseits beachtet der Bauvorschlag 3 auch die finanzielle Zukunft der Schülerinnen und Schüler sowie den von Zinssteigerungen beeinflussten städtischen Haushalt. Der Bauvorschlag 3 ist nämlich 10 Millionen Euro günstiger im Vergleich zu einem kompletten Neubau wie Bauvorschlag 4. Ein Faktor für den Kostenvorteil von Bauvorschlag 3 resultiert hierbei auch aus dem Erhalt von Fachräumen und Lehrküchen, welche erst kürzlich auf den neuesten Standard teuer modernisiert wurden und beim gegensätzlichen Bauvorschlag 4 abgerissen werden würden.
Unter Abwägung aller Argumente seitens der TFG, der städtischen Finanzen sowie der ökologischen Nachhaltigkeit spricht sich die CDU Schwerte daher für den Bauvorschlag 3 aus. „Mit Hinblick auf die aktuellen internationalen und nationalen Entwicklungen steht hierbei insbesondere auch die Entlastung der kommenden Generationen (den jetzigen Schülerinnen und Schülern) im Vordergrund, damit auch diese zukünftig den nötigen Spielraum hat, um auf die kommenden Entwicklungen reagieren zu können“, so Marco Kordt für die CDU-Fraktion.
PM: CDU-Fraktion im Rat der Stadt Schwerte