Victor-Kino Spezial mit dem Film „Die Liebe zum Leben“ von Annette Ortlieb

2
1832
Ludwig Baumann mit der Aktivistin Ursula Prahm, mit der ihn eine intensive Freundschaft verband

Der Film porträtiert den ehemaligen Wehrmachtssoldaten, Deserteur und Friedensaktivisten Ludwig Baumann (1921 – 2018). Ludwig Baumann verließ die Front in Nordfrankreich im Jahre 1942. Kurz darauf wurde er festgenommen und zum Tode verurteilt. Ohne sein Wissen wurde die Todesstrafe in eine 12-jährige Zuchthausstrafe umgewandelt, die er in verschiedenen Gefängnissen und dem KZ Esterwegen verbrachte – täglich den Hinrichtungstod erwartend. In den letzten Tagen des Krieges wurde er noch einmal an die Front geschickt und kam in sowjetische Kriegsgefangenenschaft. 

In der BRD fand er keine Anerkennung. Er wurde als ‚Wehrmachtszersetzer‘ oder ‚Feigling‘ geächtet. 1990 gründete er mit 40 anderen noch lebenden ehemaligen Deserteuren die Vereinigung ‚Opfer der NS-Militärjustiz‘. Denn die Urteile gegen die Deserteure besaßenauch in der BRD immer noch Rechtsgültigkeit. Die Aufhebung der Urteile gelang erst im Jahre 2002.

Annette Ortlieb begleitete Ludwig Baumann in seinen letzten Lebensjahren bei verschiedenen Aktionen. Dabei kommt Ludwig Baumann selbst zu Wort, sowie die Unterstützerin und Freundin Ursula Prahm, der Historiker Detlef Garbe und die damalige Justizministerin Herta Däubler-Gmelin, die über ihre Begegnungen und den Kampf Ludwig Baumanns für die Rehabilitierung der 30.000 zum Tode verurteilten Wehrmachtsdeserteure erzählt.

Der Film gibt Einblick in die Tiefen der Nazi – Militärjustiz, der ablehnenden Haltung gegenüber Deserteuren in der frühen und späteren Bundesrepublik Deutschland und die Langsamkeit des poltischen Wandels, der ohne Ludwig Baumann nicht möglich gewesen wäre. In ihm wird das Thema Desertion in einer Zeit zur Diskussion gestellt, in der russischenund belorussischen Deserteuren von deutschen und anderen europäischen Behörden die Desertion als Asylgrund aberkannt wird; in der diskutiert wird, ob die Gesellschaftukrainischen Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern Schutz gewähren, oder ob man sie dem ukrainischen Militär ausliefern solle.

Victor-Kino Spezial mit dem Film „Die Liebe zum Leben“ von Annette Ortlieb mit nachfolgendem Gespräch mit der anwesenden Regisseurin am Mittwoch, 11.September 2024, 19:00 im Gemeindehaus St.Victor, Am Kirchhof 1, 58239 Schwerte

PM: Pfarrstelle für Stadtkirchenarbeit St. Victor

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein