
Demokratie beginnt nicht erst mit dem Wahlzettel, sondern mit der Auseinandersetzung politischer Inhalte. „Kommunalpolitische Themen sind hoch relevant für die Lebenswelt junger Menschen“, sagt Nele Blase, eine der Sprecherinnen im Netzwerk Demokratie, das zu einer Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Kommunalwahlen eingeladen hatte.
Rund 260 interessierte Oberstufenschüler*innen folgten dieser Einladung und hörten den jugendpolitischen Sprecher*innen Josephin Ludwig (SPD), Lennart Wulf (CDU), Katharina Hülsmann (Grüne/B90), Phillip Köhler (FDP) und Nicolina Pruscini (Linke) zu, die sich den Fragen aus dem Publikum stellten.
Die Schulen sind wichtige Mitglieder des Netzwerks. Der Vorschlag, eine Informationsveranstaltung vorbereitend zu den Kommunalwahlen im September zu machen, wurde von allen Netzwerkmitgliedern begrüßt und gemeinschaftlich umgesetzt. Frühzeitig haben die Lehrkräfte mit den angesprochenen Jahrgängen Fragen zu unterschiedlichen Themen im Unterricht ausgearbeitet. Zwei Stunden reichten nicht aus, um auf Themenbereiche wie Sportstätten, ÖPNV, Trefforten für Jugendliche und Kinder in der Stadt oder gutes bezahlbares Essen in den Schulen einzugehen.
Für die Netzwerksprecherin Sevgi Kahraman-Brust ist die Veranstaltung ein voller Erfolg und somit auch ein Startschuss für weitere Veranstaltungen für die Schulen im Netzwerk. „Schule ist ein Lernort für Demokratie. Demokratie ist, wie wir zurzeit sehen, keine Selbstverständlichkeit. Aber es macht das Netzwerk glücklich, zu sehen, dass undemokratisches Gedankengut in unserer Gesellschaft Paroli bekommt, von Schülerinnen und Schülern die klug, kompetent und standhaft sind und sich wehren.“ Die Fäden zwischen den Politiker*innen und den Schüler*innen hat die Moderatorin Selina Wilson gewinnbringend geknüpft.
Ein besonderer Dank des Netzwerks Demokratie ging an die Bürgerstiftung Rohrmeisterei und an das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna für die Unterstützung.
PM: Stadt Schwerte





