Als Weihnachten 2023 Ruhr und Mühlenstrang über die Ufer traten, kam Schwerte glimpflich
davon. Zwei Jahre zuvor war das anders: Beim großen Hochwasser 2021 hatten vor allem die kleineren
Gewässer erhebliche Schäden verursacht.
Dass die Situation sich inzwischen deutlich verbessert hat, ist kein Zufall. Die Stadtentwässerung Schwerte
(SEG) hat in den vergangenen Jahren gezielt in moderne Technik investiert – zum Beispiel in Ultraschall-
Pegelsensoren, die sensible Bereiche wie Rohrdurchführungen überwachen. Über das sogenannte
LoRaWan-System liefern sie wichtige Messdaten in Echtzeit. So können kritische Entwicklungen früh
erkannt und Gegenmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden.
Doch das ist nur ein Baustein im Gesamtkonzept für mehr Sicherheit. Neue Regenrückhaltebecken und
zusätzliche Ableitungen sorgen ebenfalls dafür, dass große Regenmengen besser kontrolliert werden
können. Schritt für Schritt wird so der Hochwasserschutz in Schwerte weiter gestärkt.
Wie Hightech und Ingenieurskunst gemeinsam dafür sorgen, dass Schwerte rund um die Ruhr und ihre
Zuflüsse heute besser geschützt ist, darüber sprechen Gewässerschutz-Experte Timo Wiegandt und SEG-
Prokurist Markus Borchert in der neuen Folge des Stadtwerke-Podcasts „BlauPause“ mit Gastgeber Jörg
Przystow.
Die aktuelle Folge der BlauPause ist ab sofort bei allen gängigen Streamingdiensten sowie auf
www.stadtwerke-schwerte.de zu hören oder herunterzuladen.
PM: Stadtwerke Schwerte






