Zigarettenkippen sind leider ein weit verbreitetes Umweltproblem – auch in Schwerte. Sie verfangen sich zwischen Pflastersteinen, werden in Gullys gespült oder ins Erdreich getreten. Ob entlang des Ruhrufers, auf Wanderwegen oder mitten in der Innenstadt: Überall finden sich die kleinen, unscheinbaren Überreste, die jedoch massive Auswirkungen auf unsere Umwelt haben. Denn in jedem Filter steckt eine Vielzahl giftiger Substanzen – darunter Arsen und Mikroplastik – die mit jedem Regen ausgespült werden und so Böden und Gewässer belasten. Schätzungen zufolge kann ein einziger Zigarettenfilter 40 bis 60 Liter Wasser verunreinigen.
Um dem etwas entgegenzusetzen, plant Natascha Baumeister, Organisatorin des RuhrCleanUps in Schwerte (www.ruhrcleanup-schwerte.de<http://www.ruhrcleanup-schwerte.de/>), eine besondere Müllsammelaktion: Am Samstag, den 31. Mai, wird sie sich gemeinsam mit ihrer Familie und Freunden um 10 Uhr (Treffpunkt: DLRG-Heim, Detlef-Lewe-Weg), mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet, auf den Weg machen, um die Stadt von Zigarettenkippen zu befreien. Wer mitmachen will, ist herzlich willkommen. Die Aktion findet nicht zufällig am Weltnichtrauchertag statt – hierdurch soll das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von Zigarettenabfällen geschärft werden.
„Wir würden uns sehr freuen, wenn wir mit unserem Handeln andere Menschen erreichen – seien es die Mitbürger*innen, die selbst zur Tüte greifen und beim Spaziergang, auf der Hunderunde oder auf dem Spielplatz mit anpacken, oder die Raucher*innen, die beim nächsten Mal lieber zum Aschenbecher greifen, statt die Kippe achtlos aus dem Autofenster zu werfen. Jede eingesammelte Kippe zählt“, betont Baumeister. „Wenn man erst einmal mit dem Sammeln anfängt, wird einem bewusst, wie allgegenwärtig dieses Problem ist.“ Ihre Kinder haben den Sammel-Eifer bereits übernommen – so wird der Familienausflug an diesem Himmelfahrtswochenende zu einem Einsatz für die Umwelt.
Neben dem konkreten Aufräumen möchte sich das Team auch stark machen für eine umweltgerechte Entsorgung von Kippen. Ein besonderes Anliegen von Baumeister ist es daher, kreative Lösungen einzuführen – wie etwa die sogenannten Abstimm-Aschenbecher, bekannt aus Düsseldorf. Dabei können Passant*innen mit ihrer Zigarettenkippe spielerisch abstimmen – etwa zu Fußballfragen oder anderen Alltagsthemen. Der Effekt: Aufmerksamkeit schaffen, zum Nachdenken anregen und das richtige Entsorgen erleichtern.
Um gezielt an den Hotspots aktiv werden zu können, bittet Baumeister um Unterstützung aus der Bürgerschaft: Wer Orte kennt, an denen besonders viele Kippen liegen, kann diese per E-Mail an natascha.baumeister@stadt-schwerte.de<http://stadt-schwerte.de/> melden. Ziel ist es, ein oder zwei dieser Kippen-Hotspots mit einem Abstimm-Aschenbecher auszustatten – als kreativen Beitrag zum Umweltschutz direkt vor der eigenen Haustür.
„Wenn dadurch auch nur ein Teil der Zigarettenkippen den Weg in den Mülleimer statt in die Natur findet, haben wir schon viel erreicht.“
PM: Natascha Baumeister