Oral History Projekt zur NS-Zeit in Schwerte – Interviewpartner gesucht

0
794
Foto: Claudia Belemann-Hülsmyer

Bis zum Hals reichte dem kleinen Jungen Karl-Willi Demgen plötzlich das Wasser, obwohl sie schon die 11 Stufen bis zur Haustür im Obergeschoss hinaufgeflüchtet waren. Ein unheimliches, lautes Brausen hatte die Flutwelle angekündigt, die über den Mühlenstrang als große Wasserwand auf ihn und seine Schwestern zugeschossen kam. Karl Willi Demgen hat als Sechsjähriger 1943 die Möhnekatastrophe miterlebt: die Bombardierung der Möhnestaumauer durch die Alliierten, die auch in Schwerte zu großen Überflutungen und zahlreichen Toten geführt hat. Jetzt hat er in einem rund einstündigen Videointerview von seinen Kindheitserinnerungen während der Nazizeit und der Nachkriegszeit erzählt. Das Interview ist der Startschuss zu einer ganzen Reihe, die die Journalistin Claudia Belemann-Hülsmeyer und der Filmemacher Wolfram ter Jung in Arbeit haben. 

Oral History – so heißt ein wichtiger Zweig der Geschichtsschreibung: die Dokumentation historischer Ereignisse durch mündliche Erzählung, durch die Erfassung persönlicher Erinnerungen. Claudia Belemann-Hülsmeyer und Wolfram ter Jung möchten ehrenamtlich ein Oral-History Archiv für die Stadt Schwerte erarbeiten und nach und nach Schwerterinnen und Schwerter vor die Kamera bitten, die sich noch an die Zeit des Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit erinnern können. Claudia Belemann-Hülsmeyer arbeitet seit 30 Jahren als Radiojournalistin und ist auch Autorin der bekannten Geschichtsfeature Zeitzeichen und WDR 2 Stichtag. „Es ist für die nachfolgenden Generationen wichtig festzuhalten, was uns die Zeitzeugen erzählen und mit auf den Weg geben können“, betonten die beiden Schwerter. Die Idee zu dem Projekt ist im Mai entstanden, als sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 75. Mal jährte.

Die Videos werden von Wolfram ter Jung professionell geschnitten und bearbeitet. Sie sollen über Youtube zugänglich gemacht und dem Stadtarchiv zur Verfügung gestellt werden. Belemann-Hülsmeyer und ter Jung würden sich aber auch über das Interesse von Schwerter Schulen und Lehrer*innen freuen. 

Schwerter*innen, die bereit sind, ihre Erinnerungen zu erzählen, oder die das Projekt z.B. finanziell unterstützen möchten, sind aufgerufen sich telefonisch bei Claudia Belemann-Hülsmeyer zu melden: 0177-3264165. Es geht nicht um spektakuläre Schilderungen, nicht darum, ob jemand spannend erzählen kann oder nicht. Gefragt sind persönliche Erinnerungen von Frauen und Männern, auch die Schilderung des Alltags in der damaligen Zeit. Die Interviews finden unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsregeln statt: Abstand, Masken, Desinfektion, offenes Fenster. Wer momentan ein Interview scheut, aber grundsätzlich Interesse hat, möge sich auch melden.

Karl-Willi Demgen hat z.B. auch von seinen Erlebnissen im nationalsozialistischen Kindergarten erzählt, der damals im Wuckenhof untergebracht war, von dem Mut seiner Mutter, die noch in jüdischen Geschäften einkaufen ging, als die Nazis dies verboten hatten, von dem Bombenangriff, der auch sein Elternhaus in der Mühlenstraße traf und bei dem die Familie im Keller verschüttet wurden. Er hat von der Angst vor den dunkelhäutigen, amerikanischen Soldaten erzählt, von dem Mangel in der Nachkriegszeit und dem unglaublichen Glück, dem Tod gleich mehrfach von der Schüppe gesprungen zu sein. Claudia Belemann-Hülsmeyer und Wolfram ter Jung waren nach dem Interview ganz mitgenommen – unvorstellbar heute, so viel Leid und Angst miterleben zu müssen.

PM: Claudia Belemann-Hülsmyer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein